Kategorien
News
01.05.2025
Audes bei TM Audio
Die Firma Audes aus Estland existiert bereits seit 1936. Dort werden Lautsprecher und Netzfilter hergestellt. Was aus den Lautsprechern an unsere Ohren dringt, ist nichts weiter als Strom, die Modulation durch die Zuspieler und die Verstärkung des Signals. Ist ein Anteil an dieser Kette nicht "sauber", macht sich das im Klang bemerkbar. Da kommen die Netzfilter ins Spiel, die den Strom säubern und den Klang erheblich verbessern.
01.05.2025
Audes bei TM Audio
Die Firma Audes aus Estland existiert bereits seit 1936. Dort werden Lautsprecher und Netzfilter hergestellt. Was aus den Lautsprechern an unsere Ohren dringt, ist nichts weiter als Strom, die Modulation durch die Zuspieler und die Verstärkung des Signals. Ist ein Anteil an dieser Kette nicht "sauber", macht sich das im Klang bemerkbar. Da kommen die Netzfilter ins Spiel, die den Strom säubern und den Klang erheblich verbessern.
Weiterempfehlen
inkl. 19,00 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Tonarm Soulines Kiwi MK3
Der Soulines KiVi M3 Tonarm basiert auf dem Prinzip der „Massenverteilung“, was zu einem einzigartigen Design des Lagerjochs und des Armrohrs führte, die zu einem einteiligen Element verschmelzen. Dieses Prinzip erforderte auch eine speziell entworfene Gegengewichtsanordnung sowie ein gefangenes Einpunktlager, auch „falsches“ Einpunktlager genannt. Die Kombination all dieser Elemente resultiert in einem Tonarm mit tadellosen Abtastfähigkeiten, lebensechter dynamischer Reaktion und neutralem Klang, der den Tonabnehmer in den Vordergrund stellt.
Das gefangene Einpunktlager besteht aus drei gehärteten Edelstahlkugeln und einem präzise bearbeiteten Edelstahl-Drehpunkt. Der Drehpunkt ist zwischen den Kugeln zentriert, die von der Derlin-Schale gehalten werden. Dieses Lager sieht vielleicht aus wie ein „klassisches“ Einpunktlager, ist jedoch ein ausgeklügelteres Design, das das unerwünschte „Skating“ eines „klassischen“ Einpunktlagers eliminiert. Im Betrieb verhält sich dieses Lager und „fühlt“ sich eher wie ein „starres“ (kardanisches) Lager an, das von den meisten Endbenutzern aufgrund der einfacheren Handhabung bevorzugt wird.
Das konische Armrohr und das Lagerjoch sind als einteiliges Bauteil aus einem massiven Derlin-Block (POM-Technikkunststoff) mit höchster Präzision gefertigt und anschließend vollständig durchbohrt. Dieser teure und komplexe Herstellungsprozess erfordert viele Bearbeitungsvorgänge, produziert jedoch ein nahezu ideal geformtes Armrohr und Lagerjoch. Diese nahtlose Form ist sehr steif, weit mehr als ein Standard-Armrohr, und die Verjüngung erstreckt sich auch auf die Wandstärke des Armrohrs, die in der Nähe des Drehpunkts dicker ist. Dies reduziert stehende Wellen effektiv und leitet schädliche Resonanzen weiter vom Tonabnehmer weg, wo sie den negativsten Einfluss auf den Klang haben.
Derlin (POM) als nicht resonierendes Material trägt ebenfalls zu einem natürlicheren Klang bei, ohne das Klingeln, Rasseln und andere störende Nebeneffekte, die bei Armrohren aus Aluminium, Edelstahl und ähnlichen Materialien auftreten können.
Das Derlin-Armrohr und der obere Lagerjochteil bilden zusammen den Lagerträger. Der masselastige untere Teil des Lagerjochs, gefertigt aus Aluminium, trägt den Gegengewichtsstummel und die seitlichen Edelstahlstabilisatoren und ist fest mit dem Derlin-Armrohr und dem oberen Lagerjochteil verschraubt.
Diese Bauweise balanciert und stabilisiert die Massen um den Arm so, dass die Trägheit des Arms allein ihn stabil hält, wenn der Tonabnehmer bei Musikfrequenzen versucht, den Arm zu verdrehen. Dies trägt auch zur effizienten Dämpfung der Resonanzen bei, die das Drehpunktlagerende des Armrohrs erreichen und leitet sie aus dem Derlin-Armrohr mit dem oberen Lagerjochteil zum masselastigen unteren Teil des Lagerjochs, den Edelstahlstabilisatoren und der Gegengewichtsanordnung, anstatt sie zurück in Richtung des Tonabnehmers zu reflektieren.
Diese Anordnung platziert den Massenschwerpunkt der beweglichen Armteile knapp unterhalb des Drehpunkts und etwa in derselben horizontalen Ebene wie die LP-Platte, was eine nahezu perfekte Abtastung der LP-Rillen ermöglicht und somit eine hervorragende dynamische Reaktion und neutralen Klang gewährleistet.
Durch das spezifische Design ist der KiVi M3 Tonarm bereits gut ausbalanciert und ermöglicht eine elegante Lösung für die Einstellung des Gegengewichts und der Vertikalkraft (VTF). Um die erforderliche VTF für eine breite Palette von Tonabnehmern, von leichten (5g) bis zu schweren (bis zu 15g), zu erreichen, wird der KiVi M3 Tonarm mit vier verschiedenen Edelstahl-Gegengewichten geliefert, die paarweise verwendet werden. Die Gegengewichte haben den gleichen Durchmesser, aber unterschiedliche Dicken (Gewichte), und die Fixierung des Gegengewichtspaares in der gewünschten Position erfolgt durch Festziehen der Gewichte gegeneinander. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch eine präzise Einstellung der VTF bis auf Zehntelgramm.
Die zentrale Armstütze ist präzise aus Edelstahl gefertigt und die 5-polige Phono-Ausgangsbuchse befindet sich unten, wenn der Tonarm separat erworben wird.
Wird der Tonarm mit Soulines Plattenspielermodellen geliefert, ist anstelle der 5-poligen Ausgangsbuchse ein hochwertiges Phonokabel dauerhaft an der unteren Seite der zentralen Armstütze befestigt (gelötet).
Die Armanhöhe oder der VTA (vertikaler Spurwinkel) wird durch vertikale Bewegung der zentralen Armstütze in der Aluminiumarmbasis eingestellt. Die Fixierung des Tonarms in der gewünschten Höhe erfolgt durch zwei M4-Klemmschrauben, die sich am vertikalen Kragen der Armstütze befinden.
Das Headshell ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, sandgestrahlt und pulverbeschichtet, um die klangschädigenden Resonanzen, die vom Tonabnehmerkörper auf das Headshell übertragen werden, so weit wie möglich zu dämpfen. Es ist fest mit dem Aluminium-Einsatz des Armrohrs verschraubt, wobei der halbkreisförmige obere Teil der Armrohrwand zwischen dem Aluminium-Einsatz und dem Headshell eingeklemmt ist. Zusätzlich zur Klemmung dient der Aluminium-Einsatz auch als Erdungspunkt, der effektiv HF- und EMI-Interferenzen in der Nähe des Tonabnehmers erfasst und sie über das Erdungskabel bis zum Phono-Vorverstärker-Gehäuse ableitet.
Der Azimuth des Tonabnehmers wird durch Drehen des azimutverstellbaren Gegengewichts eingestellt, das sich hinten am Lagerjoch befindet. Die richtige Position des Azimut-Gegengewichts wird durch eine M4-Klemmschraube gesichert.
Der Anti-Skate-Faden ist genau in der horizontalen Ebene angebracht, in der der Drehpunkttip mit den Lagerkugeln in Kontakt steht, was bedeutet, dass er nur in dieser Ebene zieht und somit nicht versucht, den Arm beim Ziehen zu verdrehen. Darüber hinaus sind die Tonarmkabel, die normalerweise ein Problem darstellen, da sie unweigerlich Widerstand gegen die Armbewegung bieten, so montiert, dass sie so nah wie möglich unterhalb des Drehpunkts in die zentrale Armstütze eintreten, um den Effekt zu minimieren.
Download:
Testbericht Soulines TT9 + Kivi MK3 Tonarm Hifi-Test 2-2025
Technische Daten:
Prinzip |
Einpunktgelagerter Tonarm |
---|---|
Ausführung |
Schwarz und Aluminium-finnisch |
Lieferumfang |
Tonarm, sowie Bedienungsanleitung |
Anschluss |
5-pol Din oder Soulines (nur bei Bestellung von Soulines Plattenspielern mit intergrietemTonarm) |
Abmessungen (BXTxH)gesammt mm |
4 |
Garantie |
2 Jahre |
Abstand Drehpunkt-Mitte Lagerachse |
222-224 mm |
Tonabnehmer Gewichtsbereich |
7g-15g |
Antiskatingeinstellungen |
0/1-1,5/1,5-2/2-2,5/2,5-3 g |
Montageloch Durchmesser |
25mm |
Einstellmöglichkeiten |
VTA/VTF/Antiskating/Überhang/Azuimut |
Angaben gemäß Produktsicherheitsverordnung:
Hersteller:
Soulines
Koce Kapetana 39
11000 Belgrade
Serbia
+381 11 2447250
Verantwortliche Person innerhalb der EU:
B&T hifi vertrieb GmbH
Hauptstraße 14
40699 Erkrath
Tel.: 02104-175560
Mail: team@bthifi.com
Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 06761-9759425. Wir sind Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 19.00 Uhr und Samstag zwischen 10.00 und 16.00 Uhr für Sie da.
Hier können Sie uns auch eine E-Mail schreiben.
Ähnliche Produkte:
Zahlungsarten


Vorabüberweisung (-3% Rabatt)
Zahlung bei Abholung
Vorabüberweisung (-3% Rabatt)
Zahlung bei Abholung
Persönliche Beratung.

Sprechen Sie mit uns.
Wir beraten Sie gern.
Mo. - Fr. von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Sa. von 10.00 bis 16.00 Uhr
06761-9759425
Sprechen Sie mit uns.
Wir beraten Sie gern.
Mo. - Fr. von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Sa. von 10.00 bis 16.00 Uhr
06761-9759425
Bewertung
Verifizierung Bewertungen
Bewertungen zu einzelnen Artikel erscheinen auf der entsprechenden Artikelseite des Shops. Diese können durch den Kunden nur abgegeben werden, wenn der Kunde sich registriert hat und sich mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort anmeldet. Eine weitere Verifizierung findet nicht statt.
Shopbewertungen über Shopauskunft:
Nur Kunden, die eine abgewickelte Bestellung erhalten haben, erhalten 7 Tage nach dem Versand der bestellten Artikel einen individuellen Link zur Artikelbewertung. Eine weitere Verifizierung der Bewertung erfolgt durch uns mittels der Auftragsnummer, die der Kunde im Rahmen seiner Bewertung angeben muss.
Bewertungen zu einzelnen Artikel erscheinen auf der entsprechenden Artikelseite des Shops. Diese können durch den Kunden nur abgegeben werden, wenn der Kunde sich registriert hat und sich mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort anmeldet. Eine weitere Verifizierung findet nicht statt.
Shopbewertungen über Shopauskunft:
Nur Kunden, die eine abgewickelte Bestellung erhalten haben, erhalten 7 Tage nach dem Versand der bestellten Artikel einen individuellen Link zur Artikelbewertung. Eine weitere Verifizierung der Bewertung erfolgt durch uns mittels der Auftragsnummer, die der Kunde im Rahmen seiner Bewertung angeben muss.
Newsletter
Sicherheit
Sicher einkaufen mit
SSL-Verschlüsselung.
Sicher einkaufen mit
SSL-Verschlüsselung.
Versandkosten
Wir versenden innerhalb Deutschlands ab einem Warenwert von € 80,00 frei von Versandkosten. Darunter erheben wir eine Pauschale in Höhe von € 6,60.
Wir versenden innerhalb Deutschlands ab einem Warenwert von € 80,00 frei von Versandkosten. Darunter erheben wir eine Pauschale in Höhe von € 6,60.